MOTIVATION STORYTELLING PERPEKTIVWECHSEL INNOVATION IDEEN IMPULSE CHANGE LERNEN KULTUR

Neue Perspektiven und kraftvolle Impulse
wecken Ideen und bringen Zukunft in Bewegung.

MOTIVATION STORYTELLING PERPEKTIVWECHSEL INNOVATION IDEEN IMPULSE CHANGE LERNEN KULTUR

Neue Perspektiven und kraftvolle Impulse
wecken Ideen und bringen Zukunft in Bewegung.

Inspirierend, humorvoll, ehrlich

Eine guter Vortrag oder eine inspirierende Keynote muss gleichzeitig inspirieren, motivieren und unterhalten.

Sie sollen neue Perspektiven eröffnen, zum Nachdenken anregen und gleichzeigtig Spaß machen.

Mit klaren Botschaften und starken Geschichten bringe ich frische Impulse auf die Bühne – praxisnah, humorvoll und mit Tiefgang.

Inspirierend, humorvoll, ehrlich

Eine guter Vortrag oder eine inspirierende Keynote muss gleichzeitig inspirieren, motivieren und unterhalten.

Sie sollen neue Perspektiven eröffnen, zum Nachdenken anregen und gleichzeigtig Spaß machen.

Mit klaren Botschaften und starken Geschichten bringe ich frische Impulse auf die Bühne – praxisnah, humorvoll und mit Tiefgang.

Veränderung fühlt sich oft an wie ein unvollständiges Puzzle: Viele Teile, keine klare Anleitung und ständig jemand, der das Bild neu erfindet. In einer Welt voller Informationen und ständiger Neuerungen wird Wissen schnell zur Überforderung – oder zum Gamechanger. Aber wie finden wir den roten Faden im Chaos? Und wie nutzen wir unser Wissen, um Wandel aktiv zu gestalten?

In diesem Vortrag geht es darum, wie aus sachlichen Informationen die Strategien für morgen werden, an denen alle mitarbeiten können. Denn Wissen allein reicht nicht – es kommt darauf an, was wir damit machen. Mit einer Prise Humor, konkreten Strategien und praktischen Beispielen zeige ich, wie aus vermeintlichem Durcheinander eine Landkarte für die Zukunft entsteht.

Impulse & Inhalte:

  • Warum Wissen ohne Struktur nutzlos ist – und wie du das änderst
  • Wie du Wandel nicht nur mitmachst, sondern aktiv steuerst
  • Die Psychologie hinter Chaos und Klarheit
  • Konkrete Methoden, um Wissen sinnvoll zu nutzen und Entscheidungen leichter zu treffen

Keynote 1

Wissen, Wandel, Wahnsinn – 

doch am Ende passt alles zusammen

Keynote 2

Bug oder Feature?

Mit einer gesunden Fehlerkultur zur erfolgreichen Veränderung

Wir alle kennen es: Ein System stürzt ab, ein Projekt läuft anders als geplant, und plötzlich steht die große Frage im Raum – war das ein Bug oder doch ein Feature? In der Unternehmenswelt ist Veränderung oft genauso unberechenbar wie ein Software-Update: Mal bringt es Verbesserungen, mal sorgt es für unerwartete Nebenwirkungen. Doch anstatt jeden Fehler als Problem zu sehen, lohnt es sich, eine Kultur zu entwickeln, in der „Fehler“ als Innovationsbooster dienen.

In diesem Vortrag zeige ich, warum Fehler unvermeidlich sind – und wie wir sie für uns nutzen können. Statt Schuldige zu suchen, geht es darum, mit Offenheit und Neugier zu lernen. Denn wer Wandel erfolgreich gestalten will, braucht keine perfekte Planung, sondern ein agiles Mindset.

Impulse & Inhalte:

  • Warum wir Fehler immer noch fürchten – und warum das Quatsch ist
  • Von IT-Systemen lernen: Wie Debugging in Change-Prozessen hilft
  • Fehler als Chance: Wie du eine gesunde Fehlerkultur etablierst
  • Praxisnahe Strategien für mehr Mut, Flexibilität und Innovationskraft

Wissen ist Macht? Nicht ganz. Wissen ist erst dann wertvoll, wenn wir es verknüpfen, anwenden und langfristig nutzen können. Doch genau daran scheitert es oft: Wir konsumieren Informationen, speichern sie irgendwo ab – und vergessen sie wieder. Statt nachhaltiges Lernen zu fördern, bleibt unser Wissen oft in isolierten Silos stecken.

Aber wie gelingt es, Wissen so zu verankern, dass es wirklich bleibt und im richtigen Moment abrufbar ist? Die Antwort liegt in der Vernetzung: Wer Informationen sinnvoll miteinander verknüpft, erkennt Muster, zieht bessere Schlussfolgerungen und bleibt langfristig lernfähig. In diesem Vortrag geht es darum, wie wir Wissen nicht nur aufnehmen, sondern in einen Kontext einbetten – für nachhaltige Entwicklung, kreative Problemlösung und echte Innovation.

Impulse & Inhalte:

  • Warum unser Gehirn kein USB-Stick ist – und wie wir wirklich lernen
  • Wie vernetztes Wissen hilft, komplexe Probleme zu lösen
  • Warum nachhaltiges Lernen nichts mit Auswendiglernen zu tun hat
  • Konkrete Methoden, um Wissen langfristig nutzbar zu machen

Keynote 3

Clever wie Einstein, kreativ wie DaVinci – 

so macht Lernen wirklich Sinn

Keynote 1

Wissen, Wandel, Wahnsinn –

und am Ende passt alles zusammen

Veränderung fühlt sich oft an wie ein unvollständiges Puzzle: Viele Teile, keine klare Anleitung und ständig jemand, der das Bild neu erfindet. In einer Welt voller Informationen und ständiger Neuerungen wird Wissen schnell zur Überforderung – oder zum Gamechanger. Aber wie finden wir den roten Faden im Chaos? Und wie nutzen wir unser Wissen, um Wandel aktiv zu gestalten?

In diesem Vortrag geht es darum, wie aus sachlichen Informationen die Strategien für morgen werden, an denen alle mitarbeiten können. Denn Wissen allein reicht nicht – es kommt darauf an, was wir damit machen. Mit einer Prise Humor, konkreten Strategien und praktischen Beispielen zeige ich, wie aus vermeintlichem Durcheinander eine Landkarte für die Zukunft entsteht.

Impulse & Inhalte:

  • Warum Wissen ohne Struktur nutzlos ist – und wie du das änderst
  • Wie du Wandel nicht nur mitmachst, sondern aktiv steuerst
  • Die Psychologie hinter Chaos und Klarheit
  • Konkrete Methoden, um Wissen sinnvoll zu nutzen und Entscheidungen leichter zu treffen

Keynote 2

Bug oder Feature?

Mit gesunder Fehlerkultur zur erfolgreichen Veränderung

Wir alle kennen es: Ein System stürzt ab, ein Projekt läuft anders als geplant, und plötzlich steht die große Frage im Raum – war das ein Bug oder doch ein Feature? In der Unternehmenswelt ist Veränderung oft genauso unberechenbar wie ein Software-Update: Mal bringt es Verbesserungen, mal sorgt es für unerwartete Nebenwirkungen. Doch anstatt jeden Fehler als Problem zu sehen, lohnt es sich, eine Kultur zu entwickeln, in der „Fehler“ als Innovationsbooster dienen.

In diesem Vortrag zeige ich, warum Fehler unvermeidlich sind – und wie wir sie für uns nutzen können. Statt Schuldige zu suchen, geht es darum, mit Offenheit und Neugier zu lernen. Denn wer Wandel erfolgreich gestalten will, braucht keine perfekte Planung, sondern ein agiles Mindset.

Impulse & Inhalte:

  • Warum wir Fehler immer noch fürchten – und warum das Quatsch ist
  • Von IT-Systemen lernen: Wie Debugging in Change-Prozessen hilft
  • Fehler als Chance: Wie du eine gesunde Fehlerkultur etablierst
  • Praxisnahe Strategien für mehr Mut, Flexibilität und Innovationskraft

Keynote 3

Clever wie Einstein, kreativ wie DaVinci –

so macht Lernen wirklich Sinn

Wissen ist Macht? Nicht ganz. Wissen ist erst dann wertvoll, wenn wir es verknüpfen, anwenden und langfristig nutzen können. Doch genau daran scheitert es oft: Wir konsumieren Informationen, speichern sie irgendwo ab – und vergessen sie wieder. Statt nachhaltiges Lernen zu fördern, bleibt unser Wissen oft in isolierten Silos stecken.

Aber wie gelingt es, Wissen so zu verankern, dass es wirklich bleibt und im richtigen Moment abrufbar ist? Die Antwort liegt in der Vernetzung: Wer Informationen sinnvoll miteinander verknüpft, erkennt Muster, zieht bessere Schlussfolgerungen und bleibt langfristig lernfähig. In diesem Vortrag geht es darum, wie wir Wissen nicht nur aufnehmen, sondern in einen Kontext einbetten – für nachhaltige Entwicklung, kreative Problemlösung und echte Innovation.

Impulse & Inhalte:

  • Warum unser Gehirn kein USB-Stick ist – und wie wir wirklich lernen
  • Wie vernetztes Wissen hilft, komplexe Probleme zu lösen
  • Warum nachhaltiges Lernen nichts mit Auswendiglernen zu tun hat
  • Konkrete Methoden, um Wissen langfristig nutzbar zu machen

3 Schritte zu unserer Zusammenarbeit

Schritt 1

Schreiben Sie mir oder rufen mich einfach an.

Schritt 2

Ich melde mich bei Ihnen und wir gehen alle wichtigen Punkte wie Termin, Zielgruppe und Individualisierung durch – und sprechen nicht zuletzt natürlich auch über den Preis.

Schritt 3

Im Anschluss bekommen Sie ein verbindliches Angebot, mit dem Sie kalkulieren können. 

3 Schritte zu unserer Zusammenarbeit

Schritt 1

Schreiben Sie mir oder rufen mich einfach an.

Schritt 2

Ich melde mich bei Ihnen und wir gehen alle wichtigen Punkte wie Termin, Zielgruppe und Individualisierung durch – und sprechen nicht zuletzt natürlich auch über den Preis.

Schritt 3

Im Anschluss bekommen Sie ein verbindliches Angebot, mit dem Sie kalkulieren können. 

Kunden und Referenzen

Kunden und Referenzen

Kontakt aufnehmen

Sie möchten mit mir über eines Ihrer Projekte sprechen?

Ich mach’s Ihnen leicht: Klicken, ausfüllen, abschicken.

Kontakt aufnehmen

Sie möchten mit mir über eines Ihrer Projekte sprechen?

Ich mach’s Ihnen leicht: Klicken, ausfüllen, abschicken.