Silodenken auflösen
Innovativ und wettbewerbsfähig
durch vernetzte Zusammenarbeit
und unternehmerisches Denken.
Der Tod aller innovativen Ansätze: Fach- und Führungskräfte oder ganze Abteilungen handeln ständig für den eigenen Vorteil, obwohl sie das große Ganze im Blick haben sollten. Während sich alle mit den eigentlichen Zielen des Unternehmens beschäftigen sollten, dreht sich alles um unnützen Kleinkram. Zeitraubende Grabenkämpfe nehmen selbst den optimitischen Mitarbeiter:innen die Lust, über den Tellerrand hinaus zu blicken.
Erfolgreiche Unternehmen wollen dieses schädliche Silodenken schnellstmöglich auflösen.
Transformation
Verbringen Sie nicht mehr Wochen damit, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie setzen wir unsere Digitalisierung um? Wie integrieren wir neue Mitarbeiter aus einem Zukauf so schnell wie möglich? Oder wie bleibt das Wissen im Unternehmen, wenn Mitarbeiter das Unternehmen verlassen?
Die passenden Antworten liegen nicht einfach auf der Straße, aber sie lassen sich finden. Dabei unterstütze ich Sie! Suchen Sie sich gleich Ihren Wunschtermin für ein kostenloses Erstgespräch aus.
Was ist Silodenken
und warum ist es für Unternehmen so gefährlich?
Die Umsatzverluste durch Silodenken gehen oft in die Millionen, je nach Unternehmensgröße sogar Milliarden Euro. Doch weil das Thema häufig tabu ist, lassen sich die Folgen nicht genau beziffern.
Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ganze Abteilungen treffen Entscheidungen, die der eigenen Abteilungen oder dem eigenen Team Vorteile bringen. Dieses Vorgehen ist für das einzelne Team das Optimum. Jedoch nur auf den ersten Blick.
Das die meisten Unternehmen in einer Abteilungsstruktur organisiert sind, begünstigt dieses Vorgehen. Silodenken befacht sich somit immer weiter.
Wie entsteht Silodenken
und wieso hört es nicht einfach auf?
Die häufigsten Gründe für Silodenken sind eine klassische Unternehmensstruktur und fehlende Netzwerke.
Die meisten Unternehmen sind in Abteilungen aufgebaut. Das Agieren in diesen Abteilungen befeuert das Silodenken immer und immer wieder. Doch gerade die fachlichen Spezifizierungen machen es häufig erforderlich, das Wissen und die Erfahrungen aus einer Abteilung zu bündeln.
Die gängigen Maßnahmen greifen oft zu kurz. Es reicht einfach nicht aus, einen Workshop zu veranstalten, in dem alle Beteiligten einmal an einen Tisch kommen.
Wie können wir Silodenken beenden
und wie lange dauert das?
Dauerhaft können die Unternehmen das Silodenken beenden, die auf der einen Seite organisatorische Lösungen angehen und langfristig kulturelle Veränderungen anstreben.
Das klingt nach einem langen Prozess. Doch obwohl sich Silodenken nicht innerhalb weniger Tage auflösen lässt, lassen sich schon mit kleinen, aber spitz geplanten und zielgerichteten Maßnahmen wertvolle Meilensteine erreichen.
Für meine Kunden entwickele ich den passenden Maßnahmenfahrplan mit einfachen Schritten und genauen Anleitungen und begleite die Umsetzung so weit wie möglich.
Ob ich Ihr Unternehmen bei Ihrer individuellen Herausforderung unterstützen kann, hängt von Faktoren wie der Unternehmensgröße, der Veränderungsbereitschaft und natürlich von meiner Auslastung ab. Lassen Sie uns kurz sprechen und die Rahmenbedingungen sowie die Verfügbarkeit klären. Bewerben Sie sich gleich für einen kurzen und kostenlosen Abstimmungstermin.
Treffen Sie mich persönlich
und sprechen mich einfach an.
Beziehungen schaden nur dem, der keine hat! Treffen Sie mich auf den gelisteten Veranstaltungen zum Lunch. Ich freue mich auf spannende Gesprächspartner:innen.
STAY HOME - ich mache mit
Alle Veranstaltungen sind hybrid geplant und wir entscheiden spontan, wie die Termine stattfinden.
NORTHEIM / ONLINE
11. - 12. März ▸ GSA Winter Conference
DÜSSELDORF NEUSS / ONLINE
09. - 11. September ▸ GSA Convention